Home/Sortiment/Hören & Klang/Lautsprecher
KEF Blade One Meta - Standlautsprecher (Piano Black Grey)
Durch die seitliche und frontale Anordnung der Treiber wird ein räumlicher Klang garantiert.
Die BLADE ONE Meta wurde vom New Yorker Designer Eric Chan designt.
+43(0)1 6982317 +
Produktberatung per Mail +
Installations- und Lieferservice +
Hilfestellung bei Garantieabwicklung +
mehr als 16 Jahre Erfahrung +
Jetzt mit Metamaterial-Absorptionstechnologie
Seit
1961 leistet KEF Pionierarbeit im Bereich der innovativen Audiotechnik, denn das
Unternehmen
ist geradezu besessen von der Klangqualität und dem Ziel, ein erstklassiges
Hörerlebnis zu vermitteln.
Im Jahr 2009 ließen wir unseren Ingenieuren freie
Hand, um einen Lautsprecher zu entwickeln, der die
Technologieführerschaft
und Innovationskraft von KEF ohne jegliche Einschränkungen und Zwänge unter
Beweis stellen sollte. Das Ergebnis war das revolutionäre Concept Blade - der
weltweit erste Lautsprecher
mit einer scheinbar einzigen Schallquelle. Das
Konzept wurde 2011 weiter verfeinert und für die Produktion
weiterentwickelt,
als Blade zu HiFi-Lautsprechern wurde, die echte Audiophile tatsächlich auch
besitzen können.
Blade ist eine Einstellung. Hier geht es darum, die
Kunst des Möglichen zu erforschen und die Grenzen des
HiFi-Klangs ohne
irgendwelche Einschränkungen zu erweitern. Deshalb profitiert die neueste
Version des
Blade von unseren neuesten akustischen Innovationen: Metamaterial
Absorption Technology (MAT™), ein
maßgeschneiderter Uni-Q-Treiber der 12.
Generation und eine Vielzahl weiterer Verbesserungen.
Die Blade-Serie
besteht aus zwei Modellen: Blade One Meta und Blade Two Meta. Beide teilen die
gleiche
DNA, die gleiche Technologie und die gleiche markante Ästhetik wobei
die Blade Two Meta etwas kleiner ist.
Single Apparent
Source-Technologie (Technologie der scheinbar einzigen Schallquelle)
Das Herzstück von Blade ist die Single Apparent Source-Technologie
(Technologie der scheinbar einzigen
Schallquelle). Single Apparent Source ist eine Erweiterung
der ikonischen Uni-Q-Treiberanordnung,
dem Baustein des typischen KEF-Sounds.
Die Technologie zielt darauf ab, das akustische Ideal einer
Punktschallquelle
zu erreichen, bei der tiefe, mittlere und hohe Frequenzen von einem Punkt aus
abgestrahlt
werden.
Perfekt kalibrierte Treiber, die die gesamte
Bandbreite des Lautsprechers abdecken, sind so konfiguriert,
dass alle
Frequenzen von einem einzigen Punkt auszustrahlen scheinen. Bei Blade sind vier
Tieftöner in
symmetrisch gegenüberliegenden Paaren dicht um einen
Zwei-Wege-Uni-Q-Treiber angeordnet, bei dem
sich Mittel- und Hochtöner das
gleiche akustische Zentrum teilen.
Das Ergebnis ist eine spürbar
präzisere Abbildung und ein äußerst akkurater Klang über einen größeren
Bereich. Das macht Blade über alle hörbaren Frequenzen hinweg unglaublich
kohärent; was Sie hören, ist
realer und eindringlicher.
Revolutionäre Schallabsorption mit MAT™
Die
Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT), ein wahrhaft revolutionäres Werkzeug
im akustischen
Repertoire von KEF, ist eine hochkomplexe, labyrinthartige
Struktur, bei der jeder der verschlungenen Kanäle
eine bestimmte Frequenz
effizient absorbiert. Kombiniert wirken die Kanäle wie ein akustisches schwarzes
Loch, das 99 % des unerwünschten Schalls, der von der Rückseite des Hochtöners
kommt, absorbiert, die
daraus resultierenden Verzerrungen eliminiert und eine
reinere, natürlichere akustische Leistung bietet.
Der Einsatz von MAT ist
das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung mit der Acoustic Metamaterials
Group, die damit völlig neue Wege im Lautsprecherdesign beschreitet und einmal
mehr die unermüdliche
Leidenschaft von KEF für die Entwicklung neuer
Technologien zur Verbesserung Ihres Hörerlebnisses unter
Beweis stellt.
Metamaterialien sind speziell entwickelte Strukturen, die vorhandene Materialien
so nutzen,
dass sie neue, wünschenswerte Eigenschaften aufweisen, die in
natürlich vorkommenden Substanzen nicht
zu finden sind.
Uni-Q mit MAT™ der 12. Generation überzeugt!
Die 12.
Generation des Uni-Q mit MAT für Blade ist ein maßgeschneiderter Treiber, der
für unseren Highend
Standlautsprecher entwickelt wurde, um makellose Performance zu liefern. Er ist
das Ergebnis jahrzehntelang
gesammelten firmeninternen Wissens und der
Anwendung modernster Simulations- und Analysetools. Die
Entwicklungen sind
vielfältig und tragen alle zu der sensationellen Leistung von Blade bei.
Die neue, versteifte Aluminium-Hochtonkalotte, die im Zentrum des
hochmodernen Uni-Q-Treibers sitzt, ist in
der Lage, unabhängig von der
Lautstärke konstant sanfte, transparente und strahlende Höhen zu liefern.
Die
KEF-Ingenieure haben den Hochtöner-Spaltdämpfer überarbeitet, um den Platz auf
der Rückseite des
Hochtöners für den neuen Metamaterial-Absorber zu
maximieren. Durch die Optimierung der Hohlraumform
und die strategische
Platzierung von zwei Ringen aus porösem Material werden Resonanzen und
Unvollkommenheiten effektiv gedämpft, wodurch die Detailtreue und Klarheit
erheblich verbessert wird.
Ein neues, extrem verzerrungsarmes Design des
Mitteltönermotors verwendet einen Kupferring, der in den
Motorspalt
eingebettet ist, um die Induktivität und die Variation der Induktivität mit der
Spulenposition zu
minimieren. Dadurch wird der Klirrfaktor im
Mitteltonbereich gesenkt und die thermische Kompression
reduziert, was zu
einer verbesserten Effizienz führt.
Der Uni-Q-Treiber ist vollständig
entkoppelt, um zu verhindern, dass unerwünschte Vibrationen den Klang
beeinträchtigen. Ein neues, flexibles Entkopplungschassis wurde entwickelt, um
Vibrationen zu reduzieren und
Klangverfärbungen zu vermeiden. Es sorgt dafür,
dass die vom Mittel- und Hochtonmotorsystem erzeugten
Vibrationen nicht auf
das Lautsprechergehäuse übertragen werden.
Eine neue Treibersicke wurde
entwickelt, um eine größere Auslenkung zu ermöglichen, ohne Beugung zu
verursachen und den Frequenzbereich der mittleren Frequenzen zu erweitern.
Darüber hinaus wurden die
Konturen der Kalotte, des Mitteltöners und der
Sicke am Computer optimiert, um einen perfekt glatten Übergang
zum Gehäuse zu
gewährleisten. Außerdem ist der Uni-Q-Treiber vollständig entkoppelt, um zu
verhindern,
dass unerwünschte Schwingungen den Klang beeinträchtigen, während
die einzigartige Tangerine-WaveguideTechnologie den Luftstrom so steuert, dass
er die weite, gleichmäßige Ausbreitung eines natürlichen Schallfeldes
nachbildet und die erstaunlich reine Hochtonabbildung im ganzen Raum verteilt.
Das Ergebnis dieser Innovationen und Entwicklungen ist, dass dieser
maßgeschneiderte Uni-Q Treiber der 12.
Generation mit MAT einen Klang bietet,
der transparenter und lebensechter ist als bisher möglich.
Kraftvolle, artikulierte Bässe
Die vier
leistungsstarken, belüfteten Tieftöner der Blade sind perfekt in die 12.
Generation des Uni-Q mit
MAT
integriert, um saubere, enorm druckvolle und makellos kontrollierte Bässe zu
liefern. Im Einklang mit der
Reinheit des ursprünglichen Blade-Konzepts
ermöglicht die Entkopplung der Schwingspule von der Membran
den Einsatz von
Frequenzweichen niedriger Ordnung für eine reinere, seidigere Basswiedergabe. Um
zu
vermeiden, dass das Gehäuse bei lautem Musikgeschehen angeregt wird, sind
diese Treiber Rücken an Rücken
montiert, um kinetische Kräfte auszugleichen,
die andernfalls den Klang verfärben könnten, und jedes Paar
befindet sich in
einer separaten Kammer, um den Bedarf an Dämpfung zu verringern.
Bei der
neuesten Blade wurde die Frequenzweiche verbessert, um den Signalweg für
maximale Klarheit fein
abzustimmen. Zwei Paare von WBT-Anschlüssen in
audiophiler Qualität ermöglichen Bi-Wiring oder Bi-Amping
für eine
verlustfreie Übertragung.
Leistung durch Design
Das skulpturale Design des Blade wird von der Akustik bestimmt. Der sanfte
Radius der Vorderseite, der sich von oben
nach unten und von vorne nach hinten
verjüngt, stellt keine Diskontinuität dar, die die Klangklarheit beeinträchtigen
könnte. Die komplexen parabolischen Kurven der aus einem hochdichten
Polyurethan-Verbundwerkstoff gefertigten,
akustisch trägen Gehäuse sind so
konzipiert, dass stehende Wellen, die den Klang beeinträchtigen könnten,
vermieden
werden.
Diese atemberaubenden Lautsprecher, die die
Raffinesse der in ihnen enthaltenen Technologie unterstreichen,
sind in einer
Farbpalette von acht Ausführungen erhältlich, die aus einer Kombination von fünf
Gehäusefarben
und sechs Membranfarben für den Uni-Q®
-Treiber besteht. Sie
können zwischen drei Hochglanzgehäusen mit den
entsprechenden
Uni-Q-Treibermembranfarben wählen: Arctic White/Champagne, Racing Red/Grey,
Piano Black/
Copper und Piano Black/Grey; oder aus zwei matten, satinierten
Gehäuseoberflächen mit den entsprechenden
Membranfarben der Uni-Q-Treiber:
Frosted Blue/Blue, Frosted Blue/Bronze, Charcoal Grey/Red und Charcoal
Grey/Bronze. Wenn das noch nicht genug ist, können die Kunden auch ihr eigenes
individuelles Farbschema für das
Lautsprechergehäuse entwerfen, indem sie
einen Farbton ihrer Wahl angeben, um eine wirklich einzigartige Blade zu
erhalten.
Mit der Philosophie der Innovation im Streben nach dem
genauesten und realistischsten Klang geht es bei Blade
um die
Perfektionierung eines bahnbrechenden Konzepts, und die Begeisterung der Zuhörer
durch ein ultimatives
Hörerlebnis.
Zusammenfassung der Eigenschaften:
- Die Single Apparent Source-Technologie revolutioniert die Ausrichtung der Tief-, Mittelund Hochtontreiber und sorgt für einen realistischeren und realistischeren Klang
- Metamaterial-Absorptionstechnologie eliminiert 99 % der Hochfrequenzverzerrungen für einen reinen, natürlichen Klang
- Maßgeschneidertes Uni-Q mit MAT-Treibern der 12. Generation für außergewöhnliche akustische Präzision
- Zwei Paare von Force-Cancelling-TT-Treibern liefern saubere, massiv erweiterte Bässe
- Verbessertes Frequenzweichen-Design zur Feinabstimmung des Signalwegs für maximale Klarheit
- Optimiertes Gehäusedesign für beste akustische Leistung
- Zwei Modelle: Blade One Meta, Blade Two Meta
- Erhältlich in acht Oberflächenausführungen
- Individuelle Ausführungen sind auf Anfrage erhältlich
DESIGN | Drei-Wege-Bassreflex |
DESIGN | Single Apparent Source-Technologie |
Uni-Q-Treiber: | HT: 25 mm Aluminiumkalotte mit MAT |
Uni-Q-Treiber: | MT: 125 mm Aluminium-Membran |
Basstreiber: | TT: 4 x 225 mm Aluminium-Membran mit Force Canceling |
FREQUENZBEREICH FREIFELD (- 6 dB) | 27 Hz - 45 kHz |
FREQUENZBEREICH TYPISCH IM RAUM BASSWIEDERGABE (- 6 dB) | 20 Hz |
FREQUENZGANG (+ / - 3 dB) | 35 Hz - 35 kHz |
ÜBERGANGSFREQUENZ | 350 Hz, 2 kHz |
VERSTÄRKER-ANFORDERUNGEN | 50 - 400 W |
EMPFINDLICHKEIT (2,83 V / 1 m) | 88 dB |
HARMONISCHE VERZERRUNG 2. UND 3. ORDNUNG (90 dB, 1 m) | < 0,5 % 40 Hz - 100 kHz |
HARMONISCHE VERZERRUNG 2. UND 3. ORDNUNG (90 dB, 1 m) | < 0,2 % 200 Hz - 2 kHz |
HARMONISCHE VERZERRUNG 2. UND 3. ORDNUNG (90 dB, 1 m) | < 0,1 % 2 kHz - 20 kHz |
MAXIMALER SCHALLDRUCK (SPL) (SPITZENSCHALLDRUCKPEGEL IN 1 m ENTFERNUNG) MIT ROSA RAUSCHEN) | 117 dB |
IMPEDANZ | 4 Ω (min. 2,8 Ω) |
GEWICHT | 57,2 kg |
ABMESSUNGEN - MIT SOCKEL (H X B X T) | 1590 x 363 x 540 mm |
FARBVERSIONEN | Piano Black/Copper, Piano Black/Grey, Frosted Blue/Blue, Frosted Blue/Bronze, Charcoal Grey/Red, Charcoal Grey/Bronze, Racing Red/Grey, Arctic White/Champagne |